Willkommen bei Pikefisher!
Hechtangler aus Leidenschaft.

Schlepp- und Spinnfischen auf große Hechte.
Workshop Teil 2
Auf dieser Seite zeige ich folgendes:
- Anleitungen zum Bau von Stahlvorfächer Teil 2.
- Richtige und einfache Montage eines Angsthakens an einem Gummifisch.
- Verbindung einer geflochtenen Schnur mit einem Stahlvorfach unter Verwendung eines Schnurverbinders, auch Knotenlos oder Noknot genannt!
Sicherlich ist das alles schon im Netz mehr schlecht als recht beschrieben und die meisten kennen die Montagen auch. Aber kürzlich habe ich
bei einer gemeinsamen Angeltour mit Freunden wieder gesehen, dass es doch bei der Herstellung eines Stahlvorfachs sehr umständlich von statten ging.
Die Möglichkeit einen Schnurverbinder zu benutzen, kannte niemand. An Hand einer detaillierten Beschreibung und einigen Fotos, zeige ich es hier nochmal!
- Anleitung zum Bau von Stahlvorfächer Teil 2 -
Foto 1
Wir verwenden nun die Quetschhülsenzange und legen die Hülse in die dafür vorgesehne Aussparung und pressen
sie fest zusammen.
Foto 2
Es ist jetzt unmöglich, dass sich das Vorfach aus der Hülse ziehen lässt. Eine absolut sichere Verbindung!
Jetzt widmen wir uns der anderen Seite zu. Um die gewünschte Länge zu erhalten, schneiden wir das Vorfach exakt an dieser Stelle durch. Wir verfahren nun analog wie zuvor beschrieben.
Foto 3
Tipp: Wer möchte, kann den Durchmesser der Hülse noch etwas verringern.
Der Durchmesser der Hülse ist noch etwas zu dick. Deshalb pressen wir die Kanten an der Pressstelle weiter zusammen:
Dazu legen wir die Quetschhülse - obere und untere Kante der Pressstelle - zwischen den vorderen Backen der Hülsenzange und pressen sie dort
noch einmal zusammen.
Nun ist die Pressstelle auch geschlossen und die Hülse ist fast rund. Obwohl dies keinen Einfluss auf eine bessere
Haltbarkeit hat, sieht es so doch schöner aus.
Foto 4
Nun sieht die Quetschhülse auch optisch gut aus.
Hinweis: Zum Bau
von Stahlvorfächern verwende ich nur Feinstahlseile aus Edelstahl mit 7x7 Fäden oder Feinstahlseile aus Titan!
- Richtige und einfache Montage eines Angsthakens an einem Gummifisch -
Foto 5
Wir stellen das Vorfach so her, wie wir es bereits im Teil 1 gesehen haben. Anstelle des Wirbels montieren
wir einen Drilling. Auf der anderen Seite stellen wir eine kleine Schlaufe (Öse) her.
Achtung:
Sie sollte geringfügig größer
sein als die Öse vom Jighaken des Gummifischs!
Foto 6
Dann legen wir das Stahlvorfach mit der kleinen Schlaufe um die Öse des Jighakens. Siehe Foto!
Foto 7
Jetzt haken wir den Drilling in den Gummifisch ein und befestigen ein Stahlvorfach mit einem Einhänger an
den Jig. Dazu ziehen wir den Cross-Lok Snap durch die Öse des Jigs, - siehe Foto - wodurch gleichzeitig die darunter liegende Öse des Angsthakens
gesichert wird. Ein Lösen oder Ausklinken ist nun unmöglich!
- Verbindung einer geflochtenen Schnur an einem Stahlvorfach mit einem Schnurverbinder -
Foto 8
Bereits vor Jahren, als die ersten geflochtenen Schnüre den Angelmarkt eroberten, machte dieser Schnurverbinder
Furore. Bei geflochtenen Schnüren besteht nämlich die Gefahr, dass die Schnur durch den Knoten rutscht - was mit diesem Zubehör verhindert wird.
Auch
unter den Bezeichnungen "Knotenlos", "NoKnot" oder "Knotles" ist der Verbinder bekannt. Eine wirklich sinnvolle Erfindung für kleines Geld!
Es gibt
ihn in verschieden Größen und Stärken.
Für Raubfischangler die mit geflochtenen Schnüre angeln, ein unverzichtbares Features!
Nachfolgend zeige ich wie die Montage erfolgt.
Foto 9
Wir nehmen dazu ein Stahlvorfach mit Wirbel und führen dessen Ring über das offene Öhr des Schnurverbinders
- siehe Foto.
Nun ziehen wir den Ring des Wirbels unter das offene Öhr - geht etwas schwer, weil dieses etwas Federkraft ausübt - bis er im hinteren
Öhr einrastet! Der Wirbel ist jetzt schon relativ sicher mit dem Schnurverbinder verbunden.
Foto 10
Es sollte nun wie auf diesem Foto aussehen.
Der Ring des Wirbels befindet sich in der hinteren Öse des
Schnurverbinders. Dort ist er jetzt bereits sicher befestigt und kann nicht rausfallen!
Foto 11
Nun nehmen wir das Ende der geflochtenen Angelschnur doppelt als wenn wir eine Schlaufe bilden. Die kurze
Seite sollte ca. 5 bis 6 cm lang sein.
Mit der anderen Hand nehmen wir den Wirbel zusammen mit dem Schnurverbinder so zwischen Daumen und Zeigefinger
- wie auf diesem Foto zu sehen ist.
Dann hängen wir die eben gebildete Schlaufe der geflochtenen Angelschnur von hinten in die offene Öse des
Schnurverbinders ein.
Foto 12
Es sollte nun wie hier auf diesem Foto aussehen.
Wichtig:
Unbedingt die Schlaufe von hinten einhängen!
Foto 13
Nun ziehen wir die Schlaufe schräg nach unten und wickeln sie mit 5 bis 6 Wicklungen - oder auch ein paar mehr -
um den Schnurverbinder. Dann ziehen wir die Schnur in die Öse! Siehe Foto!
Foto 14
Deutlich zu sehen, dass die Angelschnur die vordere Öse des Schnurverbinders, dort wo der Wirbel eingehangen ist,
geschlossen hält.
Da wir das doppelte Ende mit nur ca. 5 bis 6 cm Länge hergestellt haben, brauchen wir auch nichts abzuschneiden.