Willkommen bei Pikefisher!
Hechtangler aus Leidenschaft.

Schlepp- und Spinnfischen auf große Hechte.
Workshop
Anleitungen zum Bau von Stahlvorfächer
gibt es im Netz eine Menge! Aber die meisten
Bauanleitungen von Stahlvorfächern die im Netz gezeigt werden - und nicht nur im Netz, sondern auch von "Profis" - sind zwar
meistens nicht ganz falsch, aber die Art der Herstellung ist einfach zu umständlich.
Einige werden jetzt sagen, brauch ich
nicht, ich weiß wie es geht!
Seht euch meine Anleitung trotzdem an, vielleicht könnt ihr diese Methode ja übernehmen.
Warum überhaupt selber bauen!?
Weil der Handel selten wirklich gut ausgestattete fertig konfektionierte
Stahlvorfächer anbietet. Entweder ist es die Qualität des Feinstahlseils, oder die der Wirbel oder der Einhänger (Cross-Lok Snaps),
die einfach sehr schlecht ist. (Meistens ist es billiger Schrott aus Fernost).
Es gibt zwar einige Versender, überwiegend in den
USA, die fertige und hochwertige Stahlvorfächer in guter Qualität anbieten, aber diese haben dann auch ihren Preis! Der Sinn und Zweck
des Selberbauens ist auch nicht Kosten zu sparen, sondern Einfluß nehmen zu können auf die Qualität der zur Verwendung kommenden
Komponenten. Dies trifft besonders auf den verwendeten Feinstahldraht, die verwendeten Wirbel und Einhänger (Cross-Lok Snaps) zu.
Außerdem ist man flexibler was die Größe der Drillinge, der Einhänger oder der Dicke und Länge des Stahlseils angeht!
Somit
hat man zu jeder Zeit Stahlvorfächer in der gewünschten Qualität mit den ausgewählten Komponenten zur Verfügung!
Wie links auf dem Foto zu sehen ist, benötigen wir - von links nach rechts - Folgendes:
- Seitenschneider (Knipex - the best).
- Quetschhülsenzange (Gibt's im Fachhandel) Dazu komme ich im 2. Teil nochmal zurück!
- Edelstahl-Feinseil 7x7 Fäden, hier auf Großspule. (Gibt's bei 1, 2, 3, als Restspule).
- Oder Edelstahl-Feinseil 7x7 Fäden als Ring gewickelt. (Gibt's so im Fachhandel).
- Quetschhülsen verschiedener Durchmesser. (Gibt's im Fachhandel).
- Wirbel (Ich nehme Spro Ball Bearing with weldet Ring - d.h. der Ring ist verschweißt).
- Einhänger (Ich nehme Cross-Lok Agraffen von Berkley oder VMC aus dem Fachhandel).
Es geht los: Foto 1
Wir ziehen etwas Stahlseide - 60 bis 70cm reichen - von der Rolle oder dem Ring. Aber bitte nicht abschneiden! Dann fädeln
wir eine Quetschhülse auf die Stahlseide. Als nächstes fügen wir einen Wirbel, Cross-Lok oder Drilling dazu.
Wichtig, nicht abschneiden!
Das
machen wir erst, bevor wir uns der anderen Seite zuwenden. So gibt es auch keine Materialverlußte oder unbrauchbare Reste!
Foto 2
Jetzt könnten wir das Stahlseil einfach vorne wieder durch die Hülse führen und hinten wieder zurück!
Wir nehmen nun eine Flachzange - oder die Quetschhülsenzange - und knicken damit am Anfang der Stahlseide ca. 8mm um. Hüchstens jedoch nur soviel, wie
die Quetschhülse lang ist, sonst steht es über und wir müssen nachschneiden (kürzen)!
Hinweis: Klemmhülsen sind in der Regel ca. 8mm bis 10mm lang.
Foto 3
Das sollte dann aussehen wie hier auf diesem Foto. Weiteres Umknicken machen wir dann mit Daumen und Zeigefinger. So wie es auf dem
nachfolgendem Foto zu sehen ist!
Ich knicke die 8mm von Anfang an ohne Zange um, geht wesentlich schneller! Braucht nur etwas Übung!
Foto 4
Jetzt drücken wir die Knickstelle mit Daumen und Zeigefinger zusammen.
Sieht dann etwa so aus wie auf dem Foto.
Foto 6
Jetzt nehmen wir das Stahlseil an der umgeknickten Stelle so zwischen Daumen und Zeigefinger, das wir gleichzeitig den umgeknickten Teil
an das Stahlseil drücken, damit sich dieses besser von vorne in die Quetschhülse einfädeln lässt. Richtig, von vorne!
Siehe Pfeil auf dem Foto.
Außerdem lässt sich das Stahlseil so viel besser in die Hülse einführen und spleißt sich vorne am Hülsenrand nicht auf.
Foto 7
Genau wie auf dem Foto links sollte es nun aussehen.
Als nächstes schieben wir das umgeknickte Ende so weit in die Quetschhülse
rein, bis man es hinten an der Hülse sehen kann, aber nicht so weit, das es raus ragt!
Der Vorteil ist, dass wir jetzt genau wissen, dass die Stahlseide auch weit genug in der
Hülse drin ist!
Foto 9
Nun halten wir die Quetschhülse zwischen Daumen und Zeigefinger.
Mit der anderen Hand ziehen wir am langen Ende der Stahlseide um die
Schlaufe (Öse) vor der Quetschhülse zu verkleinern.